
Kirchenfenster Sanierung
Anlässlich der Sanierung zahlreicher Kirchenfenster in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege, entwickelten wir in den vergangenen Jahren verschiedene Einbau-Konstruktionen, welche sich über Jahrzehnte bewährt haben. Je nach der Situation am Bau, der Nutzung des Raums und der Masse der Fenster wird die optimale Einbaulösung gewählt. Das oberste Augenmerk gilt selbstverständlich der bestehenden Verglasung. Handelt es sich um wertvolle, denkmalpflegerisch geschützte Glasmalereien? Oder hat man es mit traditionellen Bleiverglasungen zu tun, die es zu erhalten gilt? Wird neu eine Lösung mit zusätzlichen Isolier- oder Schallschutzfenstern gewünscht, oder genügt es, die Fenster neu zu verbleien, zu verkitten und in die aufgefrischte Rahmenkonstruktion einzusetzen?
Wo eine optimale Wärmedämmung gewünscht wird empfehlen wir Isolierglas und innen davor eingebaute Bleiverglasungen in eine thermisch unterbrochene, wärmedämmende Konstruktion einzubauen. Um die Aussenansicht ästhetisch zu gestalten stehen verschiedene Restaurationsgläser zur Auswahl: Glaslager/Restaurierungsgläser
Seit 2015 ist die Scholz AG Ausstellungspartner der Umwelt Arena in Spreitenbach. In der Ausstellung "Bauen und Modernisieren" zeigen wir am Beispiel von Original Kirchenfenster-Rahmen, wie historische Fenster saniert werden können.